Der Gamingratgeber für Eltern
Lernen Sie, Videospiele und deren Reiz zu verstehen, um in eine bessere Beziehung zu ihrem Kind treten zu können und die Familienharmonie zu stärken. Zudem wird dies Ihnen dabei helfen, ihr Kind in seiner Entwicklung bestmöglichst unterstützen zu können.
Erstellt im Dezember 2020 von Simon K. und Moritz S.
4.2 Sterne von 6 Produktbewertungen
Sie werden lernen:
-
Was Virtuelle Spielwelten sind, und was sie so attraktiv macht.
-
Den Reiz an Videospielen nachzuvollziehen.
-
Was Videospiele speziell für Jugendliche so anziehend und fesselnd macht.
-
Zu verstehen wie moderne Spiele aufgebaut sind und wie diese funktionieren.
-
Gefahren und Potenziale einzelner Videospiele besser zu begreifen und einzuordnen.
-
Spielkulturen, durch E-Sports und Let`s plays zu verstehen.
-
Was exzessiven Spielkonsum ausmacht, und wie man diesem nachhaltig gegenwirken kann.
-
Effektive und konstruktive Kommunikation mit Spiel-Faszinierten Hormonschleudern zu führen.
-
Einen neuen, besseren Zugang zu Videospiel-Faszinierten Jugendlichen.
-
Wie sie besser in Beziehung zu gamenden Jugendlichen treten könnt.
-
Videospiele und deren gesunde Nutzung zu akzeptieren und zu respektieren.
-
Einleitung🎥 Die Einleitung
-
Reiz am Spielen🎥 Der Reiz am Spielen 🎥 Die soziale Ebene 🎥 Die neuronale Ebene 🎥 Die persönliche Ebene 📜Zusammenfassung Modul 1
-
Arten von Computerspielen🎥 Einleitung virtuelle Spielwelten 🎥 online Rollenspiele 🎥 Strategiespiele 🎥 Action/Shooter 🎥 Battle Royal 🎥 Sportsimulationspiele 🎥 Open World Games 🎥 Mobile Games 🎥 E-Sports 🎥 Vorteile am Computerspielen 🎥 System verstehen 📜 Zusammenfassung Modul 2
-
Sucht🎥 "Gaming Disorder" 🎥 Das Suchtdreieck 🎥 Technische Filter 📜Zusammenfassung Modul 3
-
Beziehung zum Kind🎥 Das Problem 🎥 Beziehung 🎥 Strenge Diktatur oder Hippie-Kommune 🎥 Respekt und Akzeptanz 🎥 Die richtige Atmosphäre 🎥 Der Experte 🎥 Alternative Bedürfnisbefriedigung 🎥 Produzieren anstatt Konsumieren 🎥 Gamen als Rebellion 🎥 Vertrauen 📜Zusammenfassung Modul 4
-
Danke🎥Danke
Kursbeschreibung
„Ein exzessiver Spielkonsum ist weit mehr als einfaches Spielen“
Dieser exzessive Konsum überträgt sich auf sämtliche Lebensbereiche, so wird die (Gedanken)-Welt des Betroffenen Stück für Stück vom Spielen eingenommen.
Anfangs denkt man sich fasziniert neue Strategien und Techniken aus, aber mit der Zeit kommt man einfach nicht mehr davon los. So entsteht fast schon eine mentale Besessenheit. Im Alltag zeigt sich diese Besessenheit darin, dass beim Treffen mit Freunden nur mehr übers Spielen geredet wird, in der Schule alles seinen Reiz verliert und am Familientisch geschwiegen wird, denn die restliche Welt hat sowieso keine Ahnung.
An welchem Medium gespielt wird ist hierbei egal, ob Smartphone Konsole oder PC das Medium stellt nämlich das Spiel an sich dar.
Marie Reich

Gut!
Ich habe viel gelernt und verstehe jetzt Computerspiele besser.
Angelika Lintl

hilfreicher Kurs.
Dieser Kurs hat mir wirklich geholfen, die Beziehung zu meinem Kind zu verbessern. Inhaltlich sehr gut strukturiert und klar erklärt. Einige wenige sprachliche Fehler, stören aber nicht.
Björn Parzer

Interessante Perspektive
Ich habe mir, um ehrlich zu sein, nicht besonders viel erwartet. Zwar habe ich einen Sohn, der ganz gerne mal an der Playstation spielt, aber das langweilt ihn dann auch ziehmlich schnell. Trotzdem fand ich es sehr Interessant, einmahl eine reflektierte Einsicht in diese Welt zu bekommen.